Allgemeines zu

Rauch- und Wärmeabzug (RWA)

Brandschutz

Beim Brandschutz unterscheidet man zwischen:

Vorbeugendem Brandschutz
Der vorbeugende Brandschutz beschreibt den Schutz für Leben und Gesundheit und soll im Vorhinein die Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch ausschließen. ...mehr lesen

Schutzziele einer Rauch- und Wärme-Abzugsanlage (RWA)
 


Personenschutz (aktive Rettung)

Flucht- und Rettungswege durch Entrauchen sichern

Freie Sicht für Flüchtende

Menschenleben retten


Brandbekämpfung (passive Rettung)

Raucharme Löschangriffswege

Schneller und gezielter Löschangriff der Feuerwehr

Reduziertes Risiko für die Einsatzkräfte


Sachschutz

Vollbrände und Folgebrände verhindern

Reduzierung von massiven Gebäudeschäden durch Rauch


Typischer Brandverlauf ohne Rauchableitung


Wofür steht RWA?

Der Oberbegriff RWA teilt sich auf in:

Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA)
Rauchabzug durch natürlichen Auftrieb. Geeignet für Treppenräumen, Industriebauten, Atrien und ähnliche Gebäude, wo ein thermischer Auftrieb den Rauch abführt.
 

Maschinelle Rauchabzugsanlage (MRA)
Rauchabzug durch Ventilatoren. Geeignet für Industriebauten, Atrien und ähnliche Gebäude, wo ein thermischer Auftrieb nicht ausreichend den Rauch abführen kann und dies durch Ventilatoren unterstützt werden muss.

Rauchschutz-Druckanlage (RDA)
Rauchfreihaltung durch Überdruck. Geeignet für Treppenräume in hohen Gebäuden und Sicherheitstreppenräumen, wo ein Eindringen von Rauch in den Rettungsweg nicht zulässig ist.

 

Rauchausbreitung ohne Rauchableitung
Ein Brand in einem Gebäude verläuft grundsätzlich völlig anders als ein Feuer im Freien. Die Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes sind auf diesen Sachverhalt auszurichten. Jedes Feuer setzt Wärmeenergie und Rauch frei. Heißer Rauch steigt nach oben und füllt den Raum. Ohne Rauchableitung führt dies zur Zerstörung des Gebäudes durch das Feuer, die heißen Gase und den Rauch.

Rauchausbreitung mit Rauchableitung
Rauch und Wärme werden durch Konvektion (Wärmeabführung) schnell abgeführt, um Flucht- und Rettungswege raucharm zu halten, freie Sicht für Flüchtende zu halten, d.h. Menschenleben zu retten, dem „Flashover“-Effekt (Rauchdurchzündung) vorzubeugen, die Brandbekämpfung zu erleichtern für einen schnellen, gezielten Löschangriff der Feuerwehr, um dadurch Folgebrände zu verhindern und Sachwerte zu erhalten.

Top