HAUTAU investiert in Helpsen

Neubau eines Coillagers

Bereits im Juli 2024 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Das neue Coillager wird den Materialfluss bei HAUTAU weiter verbessern und gleichzeitig eine sichere und effektive Lösung für die Lagerung und die Arbeit mit Coils bieten. Damit hat das Unternehmen der österreichischen MACO-Gruppe eine weitere Investition umgesetzt und seinen Standort in Helpsen optimiert. Nun steht der Neubau kurz vor der Fertigstellung.

Zur Spule aufgewickelte Metallbänder werden als Coil bezeichnet. Die Rollen aus Flachstahl kommen aus einem Walzwerk und werden der Weiterverarbeitung bei HAUTAU zugeführt. In aufgerollter Form benötigen die Metalle weit weniger Platz für Lagerung und Transport, aber sie sind dennoch schwer, sperrig und varrieren bei Gewicht und Durchmesser. Bisher wurden die Coils an verschiedenen Bereichen des Betriebsgeländes gelagert. Der Umgang mit den empfindlichen Stahlspulen gestaltete sich schwierig und die interne Logistik stand für den sicheren Umschlag besonderen Herausforderungen gegenüber.

Der Bau eines separaten Coil-Lagers sollte den Weg der Coils vom Lagerort bis zur Abwickelhaspel der Pressen entscheidend verkürzen und somit die Materialversorgung der Maschinen effizienter gestalten. Direkt neben der Presserei gelegen, sorgt nun das neue Gebäude mit 300 qm für eine übersichtliche und schonende Lagerung der runden Lasten bei laufender Verfügbarkeit und schnelleren Zugriffzeiten. Durch ein modernes Lagersystem mit maßgeschneiderten Schwerlastregalen lässt sich die Ausnutzung der vorhandenen Hallenhöhe und damit die volle Kapazität des Raumes realisieren. In 44 flexiblen Regalfeldern können zukünftig jeweils bis zu sieben Coils in einzelnen Fächern übereinander gelagert werden. Das bedeutet eine Gesamtaufnahme von über 300 Coils mit einem Maximalgewicht von jeweils 1900 kg. Das Handling der Coils im Gebäude und den zügigen und sicheren Transport weiter zur Verarbeitungsstation wird ein Schubmaststapler übernehmen. Das Flurförderzeug zeichnet sich besonders durch seine Fähigkeit aus, Lasten in großen Höhen ein- und auszulagern, während es sich mit hoher Wendigkeit und Manövrierfähigkeit perfekt an engste Räume anpassen kann.

Das installierte dezentrale Heizsystem in der errichteten Halle sorgt mit einem integrierten Ventilator für die kontinuierliche Luftzirkulation und gewährleistet damit eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum. So erzielt man mit der idealen Temperierung einen konstant hohen Korrosionsschutz und der Stahl bleibt während seiner Lagerung in optimalem Zustand.

Zurück

Weitere News

HAUTAU investiert in Helpsen

Fertigstellung des neuen Coil-Lagers

Weiterlesen

Ausgezeichnet

MACO HAUTAU Deutschland ist Premium-Qualitätspartner von Reckendrees

Weiterlesen

Risikoanalyse für kraftbetätigte Fenster

Neues Tool vom Verband Fensterautomation und Entrauchung e.V.

Weiterlesen

Die Lage bleibt angespannt

MACO HAUTAU Deutschland über Herausforderungen und Chancen für die Beschlagbranche in 2025

Weiterlesen

Neue DIN 18232-10 regelt Anforderungen für Dienstleister

Mehr Sicherheit und Qualität bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Weiterlesen

Fachwissen und Praxis pur

MACO HAUTAU Deutschland startet neue Seminarreihe

Weiterlesen

Mario Neuwirth ist neuer CEO der MACO Gruppe

Der erfolgreiche Top-Manager Mario Neuwirth wird mit Anfang März 2025 neuer Geschäftsführer der MACO Gruppe und führt das Unternehmen gemeinsam mit…

Weiterlesen

Neuer Katalog Fensterautomation

HAUTAU erstellt aktuelles Nachschlagewerk

Weiterlesen

Der neue Move HS Laufwagen

Mit dem Move HS Laufwagen lanciert die MACO-Gruppe erstmals ein Produkt, das von einem MACO-HAUTAU-Team gemeinsam entwickelt wurde.

 

Weiterlesen

Onboarding für die neuen Auszubildenden

Für vier junge Auszubildende fiel am 1. August 2024 der Startschuss ins Berufsleben. Sie absolvieren bei HAUTAU im niedersächsischen Helpsen eine…

Weiterlesen
Top