Wissenswertes
Schutzziele einer Rauch- und Wärme-Abzugsanlage (RWA) | ||||||
Flucht- und Rettungswege durch Entrauchen sichern Freie Sicht für Flüchtende Menschenleben retten |
Raucharme Löschangriffswege Schneller und gezielter Löschangriff der Feuerwehr Reduziertes Risiko für die Einsatzkräfte |
Vollbrände und Folgebrände verhindern Reduzierung von massiven Gebäudeschäden durch Rauch |
Der Oberbegriff RWA teilt sich auf in:
Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA)
Rauchabzug durch natürlichen Auftrieb. Geeignet für Treppenräumen, Industriebauten, Atrien und ähnliche Gebäude, wo ein thermischer Auftrieb den Rauch abführt.
Rauchausbreitung ohne Rauchableitung
Ein Brand in einem Gebäude verläuft grundsätzlich völlig anders als ein Feuer im Freien. Die Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes sind auf diesen Sachverhalt auszurichten. Jedes Feuer setzt Wärmeenergie und Rauch frei. Heißer Rauch steigt nach oben und füllt den Raum. Ohne Rauchableitung führt dies zur Zerstörung des Gebäudes durch das Feuer, die heißen Gase und den Rauch.
Rauchausbreitung mit Rauchableitung
Rauch und Wärme werden durch Konvektion (Wärmeabführung) schnell abgeführt, um Flucht- und Rettungswege raucharm zu halten, freie Sicht für Flüchtende zu halten, d.h. Menschenleben zu retten, dem „Flashover“-Effekt (Rauchdurchzündung) vorzubeugen, die Brandbekämpfung zu erleichtern für einen schnellen, gezielten Löschangriff der Feuerwehr, um dadurch Folgebrände zu verhindern und Sachwerte zu erhalten.