Das ist Weiterbildung, die passt. Auch in 2025 bietet die MACO HAUTAU Deutschland GmbH zunächst vier Seminare aus den Themenbereichen Beschlag sowie Fensterautomation an. Weitere sind in Planung. Im Prüf- und Innovationszentrum (PIZ) in Helpsen finden unterschiedliche Veranstaltungsformate statt, die zielgerichtet und mit wertvollem Know-how auf die individuellen Belange der Marktpartner*innen eingehen.
Helpsen/Schöllnach, 05.03.2025 – Professionelle und kompakte Seminare mit Top-Themen, praxisnah, anschaulich und mit Tipps und Tricks: So lassen sich wohl die Schulungen von MACO HAUTAU Deutschland am treffendsten bezeichnen. In einer entspannten Atmosphäre haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv auszutauschen und zu vernetzen. „Dieser persönliche Kontakt ist ein zentraler Bestandteil der Seminare und trägt maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltungen bei. Der gelungene Mix aus Fachwissen und Networking ist ein echter Pluspunkt für uns“, so Geschäftsführer Frank Jedamski.
Den Auftakt macht das zweitägige Errichterseminar vom 6.-7. Mai 2025. Dieses richtet sich an Verantwortliche aus dem Bereich RWA (Rauch-Wärmeabzugsanlagen) sowie Facharbeiter*innen mit dreijähriger Berufserfahrung. In Theorie und Praxis erhalten Teilnehmende von Produktmanager Rainer Schulze und Vertriebsmitarbeiter Thomas Kunicke sowie Anwendungstechniker Daniel Ilsemann eine umfassende Schulung zu Fensterantrieben, Steuerungen und Lüftungszentralen. Nach bestandenem Sachkundetest erhält man ein persönliches Zertifikat.
Weiter geht es im Programm mit einem RC-Seminar am 15. Mai 2025. Das Training macht die Teilnehmenden zu Profis im Bereich der Einbruchhemmung. Bei der Bestimmung der einbruchhemmenden Eigenschaften von Fenstern und Türen werden diese in Widerstandsklassen (RC = Resistance Class) eingeteilt. Die Besucher*innen erfahren, welche Einteilung es laut Norm EN 1627-30 (Einbruchhemmende Bauprodukte Fenster und Haustüren) gibt und worin sie sich unterscheidet. Die MACO-Lizenzpakete ermöglichen ohne aufwendige Tests nach RC-Klassen zu fertigen. Aber was ist außerdem zu berücksichtigen, um geprüfte Sicherheit nach RC anbieten zu können und wie bleibt man auf dem aktuellen Stand der Normierung? Alle Fragen werden vom Sicherheitsexperten Christian Schuhbaum ausführlich beantwortet. Er bietet dieses Format neben dem klassischen Präsenztermin auch als Online-Format am 9. oder 10. April 2025 an. Geschäftsführer Oliver Lehnert erklärt die Vorteile: „Das spart bei allen Beteiligten Ressourcen und ist nahtlos in den Arbeitsalltag integrierbar, denn teilgenommen wird bequem vom eigenen Schreibtisch aus.“
Am 4. November 2025 lädt MACO HAUTAU Deutschland zu einem eintägigen Refresh-Seminar aus dem Bereich RWA. Der Wissenstransfer richtet sich an Planer*innen, Errichter*innen und Wartungsfirmen mit Vorkenntnissen. Dienstleister, die ihr Zertifikat verlängern möchten, sind hier ebenfalls richtig. Am Schulungstag dreht sich alles um Planungssicherheiten, Online-Tools zur Projektierung, Antriebstechnologien, HAUTAU-Systeme für Smart Building Anwendungen und Schnittstellenlösungen. Thematisiert werden auch Neuheiten und Änderungen zu Produkten, Normen und Richtlinien.
Viel Detailwissen und Praxisbeispiele runden die Trainings in den modernen Schulungsräumen ab. Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive aller Schulungsunterlagen, bei Präsenzseminaren sind Getränke und ein Mittagessen in der Teilnahmegebühr enthalten.
Anmeldungen sind jederzeit unter Seminare@maco-hautau.de möglich. Weitere Informationen finden sich auf der HAUTAU Homepage unter www.hautau.de/service/seminare/.